Stadtspaziergänge

Die Stadtspaziergänge sind Ausgangspunkt unserer eigenen Geschichte - wir begannen damit im Jahr 2009 - und sind immer noch eine der größten Inspirationsquellen. Und das gleich aus mehreren Gründen. Einerseits widmen wir uns auf den Stadtspaziergängen spezifischen Aspekten des Urbanen - eine unmittelbarere Erkenntnisquelle kann es kaum geben. Andererseits bietet der Dialog mit den Teilnehmern regelmässig Anstösse für unsere Forschung und die Gelegenheit Bekanntes aus veränderter Perspektive zu betrachten. Die Stadtspaziergänge selbst sind natürlich auch eine Form der Vermittlung. Die im Schnitt dreistündigen Stadtspaziergänge widmen sich entweder einer Gegend (Stadtteil) oder einem Thema (beispielsweise Wasserhäuschen, Funktion und Architektur von Spielplätzen, Kleingartenanlagen). Unser Ansatz in der Durchführung orientiert sich am dérive-Konzept, wurde aber für unsere Zwecke angepasst. Im Januar 2018 feierten wir ein kleines Jubiläum. Wir luden zum 50. offiziellen OUI Stadtspaziergang. Wir freuen uns auf die nächsten fünfzig.


Themen

Kompetenzen

# Baukultur
# Städtische Lebensqualität
# Öffentlicher Raum
# Urbane Ästhetik (insbesondere Architektur)
# Tranformationsräume
# Urbaner Konsum (insbesondere Märkte)
# Urbanes Grün
# Umweltwahrnehmung und Psychogeographie
# Informelle Partizipationsverfahren
# Urban Commons
# Mobilitätskultur & Bewegungsräume
# Visuelle und experimentelle Methoden
# Regionalentwicklung & regionale Zusammenarbeit
# Städtische Un-/Sauberkeit
# Urbane Kultur und Vielfalt
# Urban stress / Urban mental health

# Quantitative Sozialforschung
# Ethnographische Feldforschung
# Qualitative Sozialforschung
# Wissenschaftskommunikation
# Stadtspaziergänge
# Entwicklung neuer Formate
# Thematische Aufarbeitung komplexer Zusammenhänge
# Kartographie
# Informationsgrafiken, Visualisierung
# Visuelle und experimentelle Methoden
# Urbane Didaktik / Vermittlung / Mediation
# Fachliche und methodische Kompetenzen in den Disziplinen:

# Geographie
# Urbanistik
# Psychologie
# Ethnologie
# Sozialforschung
# Architekturtheorie
# Regionalforschung