Frankfurt43

Frankfurt43. Dreiundvierzig Frankfurter Stadtteile im Portrait.
Bembel, Adler, Galluswarte - bekannt! Doch da ist noch mehr! Frankfurt43 ist ein kommentierter Bildband über die 43 Frankfurter Stadtteile. Diese dreiundvierzig Portraits stellen Frankfurt jenseits der bekannten Ikonen dar und laden zu einem neuen Blick auf die bekannten und weniger bekannten Stadtteile ein. Begleitende Texte geben Anstöße für eine Auseinandersetzung mit stadtkulturellen Themen und Phänomenen.

Frankfurt43: Dreiundvierzig Frankfurter Stadtteile im Portrait.
Erschienen: 2018
Broschiert, 104 Seiten, ISBN-10: 3752852526 Preis: 29,99 Euro


Alternativ direkte Bestellung über uns:
kontakt@openurbaninstitute.org

Zum Buch Frankfurt43 erschien ein 43-teiliges Postkartenset. Die Motive zeigen die jeweilige Stadtteilikone auf dem passenden Stadtteilumriss.
Das Set gibt es mit schicker Banderole für 10 EUR

 

Narango.
Jahrbuch für die urbane Debatte.

Narango. Jahrbuch für die urbane Debatte. Ausgabe 2016.
Die Ausgabe 2016 entstand in Kooperation mit einem 15-köpfigen Autorenteam aus StadtforscherInnen, FotografInnen, IllustratorInnen, SzenographInnen und GeschichtenerzählerInnen. Dieser multiple Blick auf das Phänomen „Stadt/Kultur“ bildet sich in der Vielfältigkeit der Zugänge und beleuchteten Themen ab. So erzählt Narango von U-Bahnhöfen, Markthallen und Wohnprojekten, reist von Thailand bis nach Mannheim und erforscht Autobahnbrücken, Arthousekinos, Sehnsuchtsstädte und vieles mehr. Jenseits des stadtpolitischen Tagesgeschäfts, ideologischer Grabenkämpfe, Elfenbeinturmbewohnerschaft und fixer Forscherdoktrin will Narango einen gediegenen, aber reflektierten Weg begehen. Dieser soll verschiedene Disziplinen verbinden, mehr Perspektiven zulassen und mit etwas Abstand zum Überdenken und genaueren Hinschauen einladen. Hier regiert prinzipiell nicht die Eile, sondern der Blick auf die scheinbaren Nebensächlichkeiten. Narango versucht sich an einer Gratwanderung zwischen Forschung und Kultur, klaren Gedanken und starken Bildern, Aktionismus und Reflexion, Kanon und Bruch, Verspieltheit und Konsequenz, Fragen und Antworten. Hieraus werden neue Ideen und Ansätze abgeleitet. Narango ist als Jahrbuch konzipiert und soll - dies ist die erste Ausgabe - auch künftig Gedanken und Meinungen sammeln und wohl komprimiert weitergeben wie zur Diskussion stellen. Im Prozess war Narango ergebnisoffen, daher sind die Themenschwerpunkte

  • Räume der Bewegung
  • Von Konsum und Verzicht
  • Urbane Didaktik
  • Sehen und Verstehen
  • Stadtpolitiken

erst als Synthese der gemeinsamen Arbeit entstanden.


Narango.: Jahrbuch für die urbane Debatte. Ausgabe 2016. Edition s/w.
Erschienen: 2016
Broschiert, 236 Seiten, ISBN-10: 3741276561 Preis: 23 Euro

Alternativ direkte Bestellung der limitierten Farbedition über uns:
Jahrbuch für die urbane Debatte. Ausgabe 2016. Edition Farbe.
Erschienen: 2016 Broschiert, 266 Seiten, Preis: 20 Euro
kontakt@openurbaninstitute.org



 

Kleinöde.

Kleinöde. Ein Bildband zur Idee und Praxis städtischer Plätze in Frankfurt am Main.
Wir laufen, sitzen, leben, lieben. auf ihnen: Stadtplätze. Doch wie unterscheiden sie sich? Was macht sie aus? So unterschiedlich, wie Plätze gestaltet sind, so verschieden sind auch ihre Funktionen und unsere Ansprüche an sie. Manche Plätze erfüllen sie spielend, andere nicht. Kleinod oder Einöde eben! Doch das Gros der Plätze befindet sich in den Graustufen dazwischen. Dieser Schwarz-Weiß-Bildband stellt in dreizehn umfangreichen Portraits bekannte und weniger bekannte Stadtplätze in Frankfurt am Main vor. Hintergrundwissen, Anekdoten, Pläne und natürlich Photographien berichten von der Logik der Plätze, ihrer Entstehung und ihren Eigenarten. Dieses Buch versteht sich zudem als Reiseführer zu Frankfurter Stadtplätzen samt Tipps zu reizvollen Orten, Gastronomie und Geschäften in deren Nähe. Es soll die Neugierde wecken, urbane Plätze aufzusuchen, bewusster wahrzunehmen und zuweilen die Qualitäten öffentlicher Räume kritisch zu hinterfragen. In diesem Sinne: Auf die Plätze, fertig, los!


Kleinöde: Ein Bildband zur Idee und Praxis städtischer Plätze in Frankfurt am Main
Erschienen: 2014
Broschiert, 260 Seiten, ISBN-10: 3734738466 Preis: 19,99 Euro